Braucht man Handfeuerlöscher fürs Auto?

Das Horrorszenario eines jeden Autobesitzers. Man fährt und plötzlich fängt Ihr Wagen an zu brennen. Damit Ihr Auto nicht im Vollbrand steht, sollten diese Entstehungsbrände effektiv bekämpft werden. Und genau dazu dienen Handfeuerlöscher fürs Auto.

Welcher Feuerlöscher hilft am besten?

Ein Autobrand entsteht meist zuerst im Motorraum. Dort brennt es zuerst, dann gibt es einen lauten Knall und zum Schluss explodiert Ihr Auto. Sowas kennen Sie bestimmt aus diversen Krimis und Actionstreifen. Realistisch ist dies aber nicht, da Fahrzeugbrände die seltenste Ursache eines Unfalls oder einer Panne ist. Nur wenn es brennt, sollten Sie einen Handfeuerlöscher fürs Auto haben. Geeignet solche Brände zu löschen, sind Pulver- oder Schaumlöscher. Diese erzielen die besten Löschergebnisse. Löschgel oder auch Feuerhemmer hingegen, sind in der Regel so gut wie ungeeignet für Autobrände.

Haben Autohandfeuerlöscher Nachteile?

Diese Frage kann bedingt mit einem Ja beantwortet werden. Handfeuerlöscher fürs Auto, welche mit Pulver löschen, verunreinigen Ihr Fahrzeug am stärksten. Das feine Pulver legt sich in die kleinsten Zwischenräume. Die Reinigung ist daher sehr aufwendig und langwierig. Auch sollten die gereinigten Teile mit einem Korrosionsschutz behandelt werden. Handfeuerlöscher fürs Auto die mit Gel oder Schaum löschen sind hingegen einfacher. Da reicht es, die Rückstände mit Wasser abzuwaschen. Feuerhemmer hingegen, sind am einfachsten, da diese rückstandsfrei bleiben.

Fazit

Ein Handfeuerlöscher fürs Auto ist eine sinnvolle Anschaffung. Es besteht keine Pflicht diesen im Auto zu haben, aber hilft im Ernstfall. Damit man den Handfeuerlöscher fürs Auto auch korrekt einsetzen kann, sollten Sie eine kurze Unterweisung vom Fachmann mitmachen. Denn das Einsetzen eines falschen Löschers, kann absolut fatale Folgen haben. Auch bei Fahrten ins Ausland sollten Sie sich informieren, welche Vorgaben es zum Thema Handfeuerlöscher fürs Auto gibt. Die meisten Handlöscher sind wartungsfrei, wobei sich aber eine Auswechselung nach fünf Jahren anbietet. Der Hintergrund ist, dass das Löschmittel dann nicht mehr richtig funktioniert.